Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeiten - wie ich es will | Startseite

Wie will ich arbeiten? Was möchte ich beruflich machen? Welche Unterstützung brauche ich und wo bekomme ich sie?

Diese Fragen bleiben für viele Menschen mit Behinderung oft unbeantwortet. Der Grund liegt nicht in fehlenden Ideen, Talenten oder Motivation, sondern in Rahmenbedingungen, die eine selbstbestimmte berufliche Teilhabe in der Arbeitswelt erschweren.

Auch heute sind Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterrepräsentiert und daher häufig auf die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) angewiesen. Doch das System der WfbM bietet nur begrenzte Wahlmöglichkeiten und schränkt individuelle Berufsperspektiven erheblich ein.

Das Projekt „Arbeiten – wie ich es will!“ (AWIEW) unterstützt Menschen mit Behinderung dabei, selbstbestimmte und individuelle Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern und den Übergang in eine Beschäftigung zu erleichtern. 

Um dies zu ermöglichen, entwickelt ein interdisziplinäres Team ein innovatives Tool, das dabei hilft, individuellen Stärken, Wünsche und Unterstützungsbedarfe zu erkennen und sichtbar zu machen.

Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und wird aus Mitteln des Ausgleichsfonds beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (§ 41 Abs. 1 Satz 6 SGB IX) gefördert.

Aktuelles

Projektvorstellung auf der ALTER – European Disability Research Conference 2025

Vom 8. bis 10. Juli 2025 war unser AWIEW-Team auf der ALTER – European Disability Research Conference an der Universität Innsbruck vertreten.

Weiterlesen

Essen.Pro.Teilhabe – Wir waren dabei!

Am 9. Mai 2025 war unser AWIEW-Team bei der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe“ am Campus Essen zu Gast. Unter dem Motto „Innovationsperspektiven beruflicher Rehabilitation in Zeiten der Polykrise“ kamen rund 90 Fachakteur:innen zusammen, um gemeinsam neue Wege für eine berufliche Teilhabe zu diskutiert.

Weiterlesen

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Am 5. Mai 2025 setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.

Weiterlesen

Förderung

In Kooperation mit

Verlinkung zu sozialen Medien