Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeiten - wie ich es will | Startseite

Was will ich arbeiten? Was kann ich gut? Was brauche ich dafür? Und wer hilft mir weiter?

Viele Menschen mit Behinderung stellen sich genau diese Fragen. Oft bekommen sie keine Antworten, nicht weil es an Motivation, Ideen oder Fähigkeiten fehlt, sondern weil die passenden Bedingungen für eine Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt oft fehlen.

Deshalb sind Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt weiterhin unterrepräsentiert. Viele arbeiten stattdessen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Doch diese bieten nur wenige Berufe zur Auswahl und lassen keinen Raum für eigene berufliche Wünsche.

 

Unser Ziel ist mehr Selbstbestimmung bei der Berufswahl

Das Projekt „Arbeiten wie ich es will!“ (AWIEW) setzt sich für eine inklusive und gerechte Arbeitswelt ein. Ein Team aus verschiedenen Fachleuten entwickelt ein neues digitales Tool für Menschen mit Behinderung. Das Tool hilft dabei, eigene Stärken zu erkennen, persönliche Berufswünsche zu berücksichtigen und den Unterstützungsbedarf zu erfassen. Auf dieser Grundlage können klare nächste Schritte für den eigenen Berufsweg geplant werden.

 

Das Ergebnis gibt Orientierung, macht Mut und öffnet neue Chancen für den Beruf.

AWIEW leistet damit einen wichtigen Beitrag für mehr Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft. Denn eine Arbeitswelt, in der alle Menschen ihre Talente einbringen können, ist eine stärkere und gerechtere Arbeitswelt für uns alle.

 

Gefördert für mehr Teilhabe

Das Projekt läuft über fünf Jahre und wird aus Mitteln des Ausgleichsfonds beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (§ 41 Abs. 1 Satz 6 SGB IX).

4. Chancengeber:innen-Treffen

 

Chancen der Inklusion im Arbeitsmarkt

Wie gelingt Inklusion im allgemeinen Arbeitsmarkt und welchen Mehrwert bringt sie für Unternehmen? Diese Frage steht im Zentrum des vierten Chancengeber:innen-Treffens.

Expert:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Beratung geben praxisnahe Einblicke, wie inklusive Arbeitskonzepte erfolgreich umgesetzt werden und warum sich betriebliche Inklusion lohnt.

Dienstag, 18. November 2025, 14–17 Uhr
Hotel Franz, Steeler Straße 261, 45138 Essen
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: eveeno.com/258088406

Mehr Infos >

Aktuelles

Projektvorstellung auf der ALTER – European Disability Research Conference 2025

Vom 8. bis 10. Juli 2025 war unser AWIEW-Team auf der ALTER – European Disability Research Conference an der Universität Innsbruck vertreten.

Weiterlesen

Essen.Pro.Teilhabe – Wir waren dabei!

Am 9. Mai 2025 war unser AWIEW-Team bei der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe“ am Campus Essen zu Gast. Unter dem Motto „Innovationsperspektiven beruflicher Rehabilitation in Zeiten der Polykrise“ kamen rund 90 Fachakteur:innen zusammen, um gemeinsam neue Wege für eine berufliche Teilhabe zu diskutiert.

Weiterlesen

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Am 5. Mai 2025 setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.

Weiterlesen

Förderung

In Kooperation mit

Verlinkung zu sozialen Medien